Konzeption zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und/oder sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Dortmund
1. Zweck des Integrationsprogramms der Dortmund Giants
Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund / und oder sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen soll ohne Rücksicht auf ihre Herkunft, Glaubensrichtung, körperliche Verfassung und soziale Schicht der Spaß und die Freude am Sport in einem Team näher gebracht werden.
Den Kinder und Jugendlichen wird vermittelt, dass jedes Footballteam eine spielerische Einheit bilden muss und dabei ethnische Herkunft und Aussehen der Spieler keine Rolle spielen.
Ein weiterer Zweck ist die Gewinnung von neuen aktiven und passiven Mitgliedern, damit möglichst viele Interessierte die Angebote der Dortmund Giants in Anspruch nehmen können.
Wir wollen vermitteln, dass
- jeder unabhängig von Herkunft und Aussehen seine Aufgabe hat und er wichtig für das Team ist
- sich jeder mit seinen Möglichkeiten einbringen kann
- Respekt vor der Leistung der anderen Teammitglieder selbstverständlich ist
- für Erfolg und Misserfolg nicht ein Einzelner steht, sondern das Team
2. Aufgabe der Trainer
Die Trainer achten auf die Vermittlung von Werten wie Teamgeist, Fairplay und Respekt .
Die Kinder und Jugendlichen werden ohne Rücksicht auf ihre Herkunft, soziale Stellung und körperliche Verfassung in die Mannschaft integriert.
3. Qualifikation der Trainer
Die Trainer sollten ehemalige oder aktive Footballspieler der Dortmund Giants sein, damit Fachkompetenz gewährleistet ist.
Trainer müssen Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen beweisen.
Eigene Kinder und / oder ein Migrationshintergrund sind förderlich.
Zur Zeit besteht der Trainerstab der Dortmund Giants U12/U14/U16 aus ehemaligen Spieler mit mehrjähriger Spielerfahrung in der 1. und 2. Bundesliga und der Regionalliga (3. höchste Spielklasse im American Football). Zwei der Trainer besitzen einen Migrationshintergrund.
4. Aufgaben der Betreuer
Die Betreuer der U12/U14/U16 der Dortmund Giants unterstützen die Trainer bei der Vermittlung der Werte des Vereins.
Die Betreuer behandeln alle Kinder und Jugendliche gleich und vermitteln einen respektvollen Umgang mit den Menschen, denen sie begegnen.
Der Ablauf eines Spieltages, sowie die Trainings- und Verbandsangelegenheiten werden durch die Betreuer organisiert.
Die Betreuer stehen auch für Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung.
5. Beteiligung der Eltern
Eltern der Kinder und Jugendlichen sollen an den Sport herangeführt werden und den Trainern bei der Vermittlung der
Werte helfen.
Es ist wünschenswert, das Eltern die Idee des Teamgeistes fördern und stärken.
Die Eltern werden mit den Abläufen der Vereinsarbeit der Dortmund Giants Kinder- und Jugendarbeit vertraut gemacht und nach Möglichkeiteingebunden, damit sie wie ihre Kinder aktiv am Vereinsleben teilnehmen können.
Das Vereinsleben und der Zusammenhalt unter den Kinder und Jugendlichen soll mit Unterstützung der Eltern gefördert werden.
6. Trainings- und Spielstätte
Spiel- und Trainingsstätte im Sommer ist der Mendesportplatz in der Dortmunder Nordstadt.
Die Nordstadt ist ein Dortmunder Stadtteil mit besonders hohem Migrantenanteil und gilt als sozialer Brennpunkt.
Durch die Lage des Standortes wird vielen Kindern und Jugendlichen die Anfahrt ohne lange Wege ermöglicht.
Im Winter befindet sich das Trainingsgelände auf dem Kunstrasenplatz am Max Planck Gymnasium.
Der Platz liegt in der Nähe der Westfalenhallen und ist verkehrstechnisch günstig zu erreichen.
Leave a Comment